#Rahmen-Content?
Titel = Thema, zugleich Auftrag
(Fenster, Türen, Geländer, Spiegelungen
Durchblicke, Ausschnitte, Ränder,
Zwischenbereiche, Löcher, Lücken oder Ausgucke usw.)
Es geht um alles, was ein Rahmen sein kann.
Starterkit No.13 | # Rahmen-Content |by Studio Wundermaterial






Material
- 1 Fotogerät – (kein muss aber nicht sein; es bietet die Möglichkeit deine Entdeckungen im öffentlichen Raum zu dokumentieren, so kannst du sie teilen)
- Bleibe in Bewegung. Es kann nämlich sein, dass Dir die Rahmen- die Fotomöglichkeiten ausgehen, wenn Du nur an einem Punkt bleibst Umgekehrt gesagt: mit jedem Weg entstehen neue Möglichkeiten „Rahmen-Content“ zu finden
- Auf Suchfunktion gestellte Augen mit denen du die Umgebung „abscannst“.
- Suche : Durchblicke – Einblicke – Ausschnitte – Ränder Zwischenbereiche – Wege – Linien – Löcher – Lücken – Ausgucke usw.

Wörtlich genommen: #Rahmen-Content
Der Titel, #Rahmen-Content, wird in diesem Starterkit zum Thema Handyfotografie wörtlich genommen. Im Stadtraum geht es um alles, was ein Rahmen sein kann.
#Rahmen-Content – also digitales Material (Foto, Video) zum Thema „Rahmen“.
Das Starterkit ist digital konzipiert, lässt sich aber genauso analog umsetzen.
Rahmen + Content
mittelhochdeutsch rame, althochdeutsch rama = Stütze, Gestell, [Web]rahmen, Säule, verwandt mit Rand
duden.de_Rahmen
Ein Rahmen – kann sein:
- viereckige, runde oder ovale Einfassung für Bilder o. Ä
- in eine Tür-, Fensteröffnung genau eingepasster, relativ schmaler Teil, an dem [seitlich] die Tür, das Fenster beweglich befestigt ist
- Gestell zum Einspannen von Stoff, Fäden o. Ä.
- tragender oder stützender Unterbau eines Kraftfahrzeugs, einer Maschine o. Ä.
- Kurzform für Fahrradrahmen
- etwas, was einer Sache ein bestimmtes [äußeres] Gepräge gibt
- etwas, was einen bestimmten Bereich umfasst und ihn gegen andere abgrenzt; Umgrenzung, Umfang
- Erzählung, die innerhalb eines Werkes eine oder mehrere andere Erzählungen umschließt
- Rahmen für Stickrahmen
Würmer und Suppen ?
Hier kommt ein Wortspiel.
Ramen ohne h ?
= eine japanische Nudelsuppe (Wiki)
oder
= ein Computerwurm (Wiki)
mit den Händen, durch die Brille
Mensch kann auch mit zwei Händen einen Rahmen bilden und sich einen Ausschnitt aus der Welt nehmen.
Rahmen sind häufig eckig. Es gibt Din-Normen und Maßanfertigungen, ungewöhnliche Materialien und auffällige Designs. Es gibt Rahmen, die als solche konzipiert sind und solche, die du durch deinen Blick und dein Foto als Rahmen lesbar machen kannst
Türrahmen, Brillenrand, Objektiv der Kamera, Fernglas, …
Und jetzt du!
Was kann noch alles ein Rahmen sein ?
Mache dich auf die Suche nach Durchblicken, Ausschnitten,
Zwischenbereiche, Löcher, Lücken oder Ausgucken usw.
Wo siehst du überall #Rahmen-Content?
Wie wäre ein Foto:
- unter einem Stuhl hindurch
- zwischen zwei Sonnenschirmen entlang
- …

Add-ons und Erweiterungen
#1 Aktuelle Kunst im Kontext
- Donald Judd, untitled, 1966
- Damien Hirst, the Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living, 1991
- WELTKUNST_Kunstwissen_Stilkunde_Bilderrahmen
- CONZEN, Düsseldorf Sammlung historischer Rahmen
- Pfefferle Rahmensammlung, München
- Blog_Murrer Rahmen
- …
#2 Alltagsphänomene im Kontext
- Rahmen, der_DWDS_Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute
- Ramen ohne h = eine japanische Nudelsuppe_Wikipedia
- Ramen ohne h = ein Computerwurm_Wikipedia
- Gesichtsfeld_SpringerLink_preview
- …
Bildergalerie



Bildergalerie 2
Hier könnte Dein Beispiel stehen 🙂 Schicke wundermaterial Dein Ergebnis –> mail@wundermaterial.de