No.2_“ein Stück Landschaft ?!“

Material

  • 1 Spülschwamm pro Person
  • 1 Schere (Bastelschere, ggf. Nagelschere) pro Person
  • 1 Set Wasserfarben und Pinsel pro Person
  • ggf. Filzstifte, vielleicht auch Nagellacke
  • 1 Satzfragment: Ein Stück Landschaft (?!)
  • 1 Idee, mindestens ;- )

Zum Start

Alle mitmachenden Menschen, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schüler*innen, Kolleg*innen, Kursteilnehmer*innen, Freund*innen erhalten je einen handelsüblichen Spülschwamm und ein A4-Blatt. Dieses A4-Blatt ist als spätere Präsentationsfläche für das Stück Landschaft gedacht und trägt bereits den Impuls und Titel: Ein Stück Landschaft (?!)

ein Stück Landschaft im Schwamm – Elefant in der Schlange nicht Hut

Keinen Hut – sondern eine Schlange, die einen Elefanten verspeist hat, zeigt die Zeichnung des Kleinen Prinzen in der Geschichte von Antoine de Saint Exupéry. Der Flieger erkennt dies im Gegensatz zu den Erwachsenen in der Geschichte sofort. Ein ähnlicher Blick ist in diesem Starterkit gefragt: Welche Landschaft hat der Spülschwamm verspeist? Wie sieht der Ort aus, der sich in diesem Spülschwamm versteckt, den Du darin siehst?
…einen Park mit See , eine Industriebrache, eine Sofalandschaft , ein Naherholungsgebiet mit Spazierwegen und Blumenwiesen , ein Hüttenareal mit Schornsteinen , ein Fabrikgelände …

Schöne Orte, hässliche Orte und das stille Örtchen

Es gibt schöne Orte und hässliche oder schreckliche Orte- die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine große Rolle. „Locus amoenus“ ist ein literarischer Topos. Zu einem schönen, „lieblichen“ Ort gehören in Schilderungen von der römischen Kaiserzeit bis ins ca. 16 Jahrhundert ein Hain, eine Quelle, oft auch Blumen und Vogelgeräusche. Das Gegenteil wäre der „Locus terribilis“ der ‚schreckliche Ort‘. Mit Locus kann im übertragenen Sinne auch die Toilette, das sogenannte stille Örtchen, bezeichnet werden.

Landschaft schaffen (?!)

Landschaften können entworfen, angelegt, gestaltet und umgestaltet werden. Es handelt sich in der Regel um unbebauten Raum. Mit der Landschaftsarchitektur hat diese Tätigkeit ihre Fachdisziplin gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Landschaftsarchitektur.

Der Themenbereich Landschaftsarchitektur wird auch im Rahmen der Bundesgartenschau aufgenommen. Dies findet im alle zwei Jahre in wechselnden Städten statt. Der GRUGA-Park Essen war zugleich Ort der Bundesgartenschau im Jahr 1965. Ein künstlicher Wasserfall , die Dahlien-Arena und die besondere Berücksichtigung der Blickachsen zeugen noch heute von der Geschichte des Parks.

? /! : Schwamm: +/

Die Kombination von Fragezeichen und Ausrufezeichen spielt auf die Ausgangsform an. Der Spülschwamm könnte über seine dunkle Beschichtung an einer Seite bereits den Horizont einer Landschaft oder eine Bodenfläche suggerieren. Zugleich ist der Schwamm ein Stück Material aus dem die Landschaft erst noch herausgearbeitet werden muss.

Es handelt sich um eine bildhauerische Tätigkeit mit einem Alltagsmaterial. Am Ende eines subtraktiven Vorgangs- das heißt vom Spülschwamm-Block wird Stück für Stück etwas weggenommen- steht eine Skulptur in Miniatur-Ausgabe aus dem Material Schwamm. Zu viel weggeschnitten? Natürlich können auch Teile wieder angeklebt werden. Die Hinzugabe von Materialien ist ein additiver Vorgang. Dessen Resultat wird in der Bildhauerei Plastik genannt.

Add-ons und Erweiterungen

#1 Aktuelle Kunst im Kontext

Eine Auswahl künstlerischer Arbeiten und Positionen im Kontext von Landschaft, und/Ort und/oder Bildhauerei:

  • Peter Fischli und David Weiss : In den Alpen, 1979
    Peter Fischli und David Weiss In Anos Teppichladen, 1979
  • Katharina Grosse: z.Bsp. : It wasn’t us, Hamburger Bahnhof, 2020
  • Markus Sixay: I’m prepared for you, 2003.
  • Santiago Sierra: Haus im Schlamm, Kestner Gesellschaft Hannover, 2005
  • Rugilė Barzdžiukaitė, Vaiva Grainytė, Lina Lapelytė ( Sun & Sea (Marina), Venedig 2019)
  • … Shiharu Shiota … Michael Beutler … Janet Cardiff und George Bures Miller …

Ps: Wie bei allen künstlerischen Arbeiten, die ich im Rahmen der Starterkits vorstelle, gilt auch hier : diese Arbeiten schließen an die Themen der Starterkits an, weisen Schnittmengen auf und gehen zugleich darüber hinaus bzw. verhandeln auch weitere Themen.

#2 Alltagsphänomene im Kontext

Im Rahmen dieser Phänomene spielen Aspekte von Landschaft und/oder Ort eine Rolle.

Puzzle … Modelleisenbahn … Schlittenhügel … Motocross-Bahn … Spielplatz … Kletterpark … Zoologischer Garten … Freizeitpark … Bausteine … Diarahmen … Irrgarten … Buffet … Motivtorte … Lieblingsplatz … Kräutergarten … Sofalandschaft … Lost Places …
Polly Pocket … Bällchenbad … Saunalandschaft … Dachlandschaft …

Was fällt Dir noch ein ?

#3 Kontext Schule + Unterricht

Dieses Starterkit kann alleine als Zwischenintermezzo stehen, in ein Projekt integriert werden oder als inspirierender Start fungieren. Es lässt sich an jede Art von bildhauerischer Arbeit im Unterricht anschließen. Sowohl als erste Ideenskizze in 3D für ein größeres Projekt, als auch als Repertoireerweiterung: Skulpturen und Plastiken können eben nicht nur aus Ton, sondern auch aus Schwammmaterial sein.
Spülschwämme lassen sich kostengünstig in jedem Drogeriemarkt erwerben oder von zu Hause mitbringen. Scheren sind in vielen Fachräumen im Klassensatz vorhanden.

#4 Re-read Bildhauerei

Ein klassisches/historisches Thema erfährt mit diesem Starterkit einen Reread bzw. wird mit einem Fragezeichen versehen. Was kann alles ein Stück Landschaft sein? Und was kann alles Material für bildhauerische Tätigkeiten sein?
Im von mir konzipierten Kunstunterricht hat eine Klasse 8 an Architektur-modellen aus Ton gearbeitet. Einzelne Schüler*innen konnten sich mit dem Starterkit an einem ungewöhnlichen Material ausprobieren und zugleich thematisch Erarbeitetes nutzen bzw. noch einmal erweitern.

Bilderstrecke

Ps: Hier kommen noch ein paar Starterkits zu Auswahl

No.13 #Rahmen-Content

No.12 Osterhasen-GONo.12_Osterhasen-GO

No.20 #cityzoo