Material
- 1x Kuchenteig (+ die Zutaten, die dafür nötig sind)
- 1 Schablone mit Formen
- X (Neu-) Kombinations- Experimente
- 1x Dekorationsmaterial (ganz wichtig!)
- 1 Foto-/ Handykamera pro Person oder Gruppe
Egal ob Wolke oder Keks … Mach Sinn!
Kekse backen ist wie Wolken kucken am Himmel!
Es ist das (Ding), was Du siehst und im nächsten Moment ist es schon zu etwas anderem geworden.
Zum Vorgehen:
- Den vorbereiteten Teig ausrollen.
- Mit Förmchen oder Schablonen Teig ausstechen.
- Dann die Reststücke ankucken. (Mit „Reststücke“ sind hier die Zwischenräume aus Teig gemeint. Das, was übrig bleibt und auf den ersten Blick noch unbedeutend erscheint, nachdem du die ausgeschnittenen Formen herausgelöst hast).
Drei Fragen
- Wonach sehen diese Reststücke aus ?
- Woran erinnert dich diese oder jene Form ?
- Was könnte man daraus machen ?
Tip: Du kannst auch mehrere Stücke wieder zusammenfügen oder ausgeschnittene Formen und Reststücke kombinieren
Keksrezept und Schablonen (als PDF) anbei:
REZEPT (ein Beispiel):
Für den Teig:
- 250g Weizenmehl
- 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
- 100g Zucker
- 1 Päckchen Vanilinzucker
- 1Prise Salz
- 175g weiche Butter
- 75g Mandeln gemahlen
Für den Guss:
- 1-2- Tuben Fondant Glasur
- Zitrone
- Back- und Speisefarben
- Zuckerschrift
- Gebäckschmuck (Perlen, Crispies, Blumen, Streusel) unbedingt: essbare Zucker-Augen!
- (Das klingt im ersten Moment vielleicht etwas gruselig, haucht aber jeder Form sofort leben ein. Der Keks schaut dann zurück.)
SCHABLONE zum Ausdrucken

Wolken, Kekse und Badeschaum
Wolkenkunde (Nephologie) ist ein Teilgebiet der Meteorologie.
Es geht im weitesten Sinne um Wolken und ihre verschiedenen Formen.
Wolken sind faszinierende Gebilde. Auch auf Entfernung deutlich zu sehen und quasi nicht zu fassen. Wir glauben Dinge in den Wolkenformen zu entdecken und im nächsten Moment haben sich diese schon verändert.
Ein Drache wird zur Sandburg und im nächsten Moment vielleicht zum Rasenmäher? Dieser verflüssigt sich in eine Badewanne…die Möglichkeiten sind unendlich. Auch im Badeschaum lässt sich nach Formen suchen.
Wie kommen nun die Wolken und der Keksteig zusammen?
Mit dem Keksteig kann es ähnlich funktionieren wie beim Wolken raten.
- Du rollst eine Fläche aus – und nutzt dann Ausstechförmchen (es gibt sie in allen möglichen Formen)
- Dann switcht Du im Kopf um und puzzelst neue Formen zusammen.
- Oder du schaust Dir die Teig“reste“ genauer an:
- Was liegt möglicherweise zwischen Stern und Herz und Schaukelpferd?
Während die Wolkengebilde immer in Bewegung sind, wird der Keksteig im Backofen fester, bis er schließlich erstarrt.
Die Grundform lässt sich durch die Bemalung nach dem Backen wieder verändern.
(Badeschaum lässt sich dahingegen nur schwer konservieren. Auch von Fotos in der Badewanne ist unbedingt abzuraten!)
Essbare Zucker-Augen nicht vergessen!
Es gibt verschiedene Varianten, Zuckeraugen mit starrem Blick und solche , die dir zuzwinkern können. Zwinkeraugen lassen sich auch zu Mündern umfunktionieren: Winkel nach unten oder oben, je nach Gemütszustand, den das fertige Gebäckstück haben soll.
PS: Zum Thema Himmel und Wolken siehe auch Starterkit No. 5 „Himmel in der Tasche“.
Add-ons und Erweiterungen
#1 Aktuelle Kunst im Kontext
Das Thema Wolken wird in den folgenden Arbeiten auf unterschiedliche Art und Weise umgesetzt:
- Fujiku Nakaya: Cloud Walk, @ZKM, Fog Sculpture #10731
- Yvonne Lee Schultz: One Sky Flags, Flaggen vor dem Europaparlament, Straßburg, 2019
- Andy Warhol: Silver Clouds, 1966.
- Berndnaut Smilde: Nimbus Atlas, 2015 – 2016
- Mariella Mosler arbeitet unter anderem mit Süßigkeiten, zum Beispiel mit Gebissen aus Schaumzucker in der Arbeit Dracula, 2000.
Thomas Rentmeister verwendet für eine Arbeit ohne Titel aus dem Jahr 2000 Nutella als Werkstoff. Schokoladenkekse mit Verpackung (Prinzenrollen) formieren sich zu Ohne Titel, 2013. - Ein suchender Betrachter*innen-Blick verbindet die Arbeiten Tutto, 1988 von Aligiero Boetti und Bradley – the Beast- Field, RIP von Stevan Parreno. Alighiero Boetti verweis bereits mit dem Titel auf sein unmögliches Projekt und unternimmt in Kooperation mit Näher*innen den poetischen Versuch einer Lösung etwas näher zu kommen : Tutto – Alles – auf einer in diesem Fall bestickten Leinwand zu zeigen. In einem Haufen
Acryl, Glitter, Isolierband auf Leinwand im Museum lassen sich je nach Betrachtungswinkel, die Silhouette eines Motorrads und von Bradley Field erahnen.
Ps: Wie bei allen künstlerischen Arbeiten, auf die ich im Rahmen der Starterkits verweise, gilt auch hier : diese Arbeiten schließen an die Themen der Starterkits an, weisen Schnittmengen auf und gehen zugleich darüber hinaus bzw. verhandeln auch weitere Themen.
#2 Links zum Thema Wolken
- Geolino – die Sprache der Wolken
- Wie schnell sind Wolken? Was ist was.de
- Wie fühlen sich Wolken an?wetterdienst.de
Wolke oder Keks oder…?
















